Kleine Körper tragen oft mehr, als man sieht – und auch Mütter verdienen in dieser besonderen Lebensphase achtsame Unterstützung. Mit sanfter Chiropraktik begleite ich Säuglinge, Kinder und Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt. Ziel ist es, Spannungen früh zu erkennen, Blockaden zu lösen und die natürlichen Kräfte zur Entfaltung zu bringen – behutsam, individuell und verbunden.

Bereits im Mutterleib kann es zu ersten Belastungen kommen – zum Beispiel, wenn das Baby ungünstig liegt, etwa in Steiß- oder Querlage. Solche Positionen können Auswirkungen auf die spätere Haltung und Entwicklung haben. Auch während der Geburt wirken große Kräfte auf den kleinen Körper: Saugglocke, Zange oder ein Kaiserschnitt können den Nacken und die Wirbelsäule belasten.
Diese frühen Spannungen zeigen sich oft in Form von:
- Unruhe, vermehrtem Schreien oder Schlafproblemen
- Stillproblemen (z. B. Trinken nur an einer Seite)
- Koliken, Verstopfung oder geballten Fäusten
- Schiefhaltungen oder Bewegungsasymmetrien
Blockaden können sowohl mechanische als auch neurologische Auswirkungen haben. Der kindliche Körper versucht, diese auszugleichen – manchmal mit Ausweichhaltungen, manchmal durch wiederkehrende Beschwerden. Auch Mütter spüren oft intuitiv, dass „etwas nicht stimmt“, z. B. beim Stillen oder beim Handling im Alltag.
Je früher solche Muster erkannt werden, desto leichter lassen sie sich auflösen. Chiropraktik hilft dabei, die Selbstregulation des Nervensystems zu unterstützen, die motorische Entwicklung zu fördern und langfristige Beschwerden zu vermeiden.
Auch im späteren Kindesalter können sich Blockaden zeigen – zum Beispiel durch:
- häufige Mittelohrentzündungen oder Infekte
- Allergien, Unverträglichkeiten oder Verdauungsprobleme
- Koordinationsauffälligkeiten, Zehenspitzengehen, Unruhe
- Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten (z. B. bei ADHS)
Die Justierungen bei Babys und Kindern sind besonders sanft, präzise und auf das feine Nervensystem abgestimmt. Oft reichen wenige Sitzungen aus, um eine spürbare Veränderung zu ermöglichen – hin zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Bewegungsfreude.