Dein Team: Joonas Mucha | Finnegan Schröder | Julia Schenk
Bereits im Mutterleib kann es zu ersten Belastungen kommen, wenn das Baby ungünstig liegt, etwa in Steiß- oder Querlage. Solche Positionen können langfristige Auswirkungen auf die Körperhaltung haben. Hier kann Chiropraktik bereits im Neugeborenenalter helfen, Langzeitschäden zu verhindern.
Blockaden durch die Geburt
Eine natürliche und komplikationsfreie Geburt ist ideal, aber leider nicht immer der Fall. Oft kommen Babys mit Hilfsmitteln wie Saugglocke oder Zange zur Welt, oder es wird ein Kaiserschnitt notwendig. Diese Eingriffe können den Nacken und die Wirbelsäule belasten, was zu Blockaden führen kann, die später Beschwerden verursachen.
Welche Folgen haben Blockaden?
Blockaden können sowohl mechanische als auch neurologische Auswirkungen haben. Das Körpersystem versucht, diese Störungen zu kompensieren, was jedoch oft zu Ausweichhaltungen und weiteren Problemen führt. Anzeichen für Blockaden können Unruhe, Schlafstörungen, Koliken, Verstopfung, vermehrtes Schreien, geballte Fäuste oder Schiefhaltungen sein.
Auch Mütter bemerken oft diese Störungen: Beim Stillen kann die Brust gereizt sein, wenn der Saugreflex des Babys gestört ist, oder das Baby hat Schwierigkeiten, von beiden Brüsten zu trinken, weil es den Kopf nicht richtig drehen kann.
Langzeitschäden vorbeugen – Chiropraktische Untersuchung
Blockaden können sich durch Allergien, Unverträglichkeiten oder wiederkehrende Mittelohrentzündungen bemerkbar machen. Auch Koordinationsprobleme, wie etwa das Laufen auf den Zehenspitzen oder Schwierigkeiten beim Sitzen, können auf Rücken- oder Nackenprobleme hinweisen. Je früher solche Störungen erkannt werden, desto besser für die Entwicklung des Kindes. Chiropraktik hilft dabei, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern und Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS zu
vermeiden.
Sanfte Justierungen für Babys
Chiropraktik bei Babys ist besonders sanft. Mit gezielten, sanften Handgriffen können Wirbelfehlstellungen korrigiert werden, was dem Körper hilft, ins Gleichgewicht zu kommen. In der Regel sind wenige Sitzungen nötig, um eine vollständige Genesung zu erzielen.
Chiropraktik für Mütter und Schwangere
Auch während und nach der Schwangerschaft kann Chiropraktik helfen. Der Körper verändert sich, Gelenke und Muskeln werden stärker belastet, was zu
Rückenschmerzen und Verspannungen führen kann. Durch regelmäßige
Behandlungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt kann das
Wohlbefinden deutlich gesteigert werden.